Du bist für die Pflegefachausbildung geeignet, wenn du Einfühlungsvermögen, Geduld und Verantwortungsbewusstsein mitbringst. Als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann sind soziale Kompetenzen wichtig, da du täglich mit Menschen in herausfordernden Situationen arbeitest.
Deine Fähigkeiten, sensibel und respektvoll zu handeln, wird von großer Bedeutung sein. Zudem erfordert der Pflegealltag eine hohe Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Teamarbeit. Wenn du dich für gesundheitliche Themen interessierst und ein Teil der professionellen Gesundheitsversorgung sein möchtest, dann hast du solide Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pflegeausbildung.
Als Akademie Waldfriede sind wir seit über 100 Jahren in der Ausbildung von Pflegefachkräften aktiv. An unserer staatlich anerkannten Pflegeschule verfügen wir über 70 Ausbildungsplätze. Durch diese Größe können wir eine persönliche Ausbildungsatmosphäre schaffen und Sie gezielt in der Entwicklung Ihrer Kompetenzen begleiten.
In den vergangenen Jahren haben wir uns als Bildungszentrum für Fort- und Weiterbildung stetig weiterentwickelt und bieten vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten auf den Ebenen Wissen, Haltung und Entwicklung an. Ob ein Kommunikationsseminar, eine fachspezifische Schulung, eine Kurzveranstaltung oder eine mehrmonatige Weiterbildung: Bei uns finden Sie passgenaue Angebote.
Dabei sorgen unserer qualifizierten Pädagogen und berufserfahrene Dozenten für eine praxisnahe Wissensvermittlung.
Wir bieten Dir in unserer Pflegeschule in Teltow ein einzigartiges und strukturiertes Unterrichtskonzept. Mit Blick auf den Teltowkanal stehen dir 800qm mit einer modernen Ausstattung und kostenfreien WLAN, schulinterner Cloud und interaktive Boards zur Verfügung. Neben drei großen Seminarräumen kannst du auch in unseren kleineren Gruppenarbeitsräumen oder in der Bibliothek dein Wissen vertiefen und dich auf Prüfungen vorbereiten. Praktische Übungen werden direkt am Patientenbett in unserem Skill-/Demoräumen trainiert. Zusätzlich steht dir eine voll eingerichtete Küche zur Verfügung, um entspannt deine Pause zu genießen.
Weitere Highlights in der theoretischen Ausbildung:
1. Persönliche Betreuung durch die Pädagogen über drei Jahre
Bei uns bist du keine Nummer. Du kennst alle Pädagogen und alle Pädagogen kennen dich. Gerne kannst du jederzeit deine Fragen an uns richten.
2. Regelmäßige Kursleiterstunden
Ab Tag eins der Ausbildung lernst du deine Kursleiter kennen. Nach jedem Praxisblock heißt es: „Na wie war´s in der Praxis?“ Zusätzlich erhältst du alle wichtigen Informationen und Neuerungen.
3. Jahresgespräche
Einmal im Jahr führen wir mit dir ein Jahresgespräch. Hierbei erhältst du Feedback zu deinem aktuellen Leistungsstand in der Ausbildung.
4. Moderne Unterrichtsmethoden
Wir gehen mit der Zeit und haben digitale Unterrichtsmethoden auch nach der Pandemie in unser Unterrichtskonzept integriert.
5. Stellen von Unterrichtsmaterialien
Alle benötigten Unterrichtsmaterialien stellen wir dir kostenfrei zur Verfügung.
6. Praktisches Üben im Demoraum
Um dir die Unsicherheit im Umgang mit Patienten zu nehmen, üben wir mit dir in unseren Demoräumen alle praktischen Abläufe.
7. Regelmäßige kollegiale Beratungen
Ein wichtiges Kernelement in der Ausbildung ist es mit schwierigen oder auch belastenden Situationen souverän umgehen oder diese aufarbeiten zu können. Dies üben wir mit Hilfe von kollegialer Beratung.
8. Lernberatung
Solltest du Unterstützung in deinem Lernprozess benötigen, steht dir unsere zertifizierte Lernberaterin gerne zur Verfügung.
9. Exkursionen in verschiedene Bereiche
Um gelerntes Wissen noch zu vertiefen, bieten wir verschiedene Exkursionen innerhalb der Ausbildung an.
10. Weihnachtsfeier
Jedes Jahr freuen wir uns, mit den Auszubildenden die Vorweihnachtszeit mit einem Buffet einzuläuten.
11. Praxisbegleitungen in den praktischen Einsätzen
Auch in deinen praktischen Einsätzen stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Wir besuchen jeden Auszubildenden vor Ort in seinen Praxiseinsätzen.
12.
Anleitungstage auf den Stationen durch die Azubis im 3. AD
In Kooperation mit unseren Praxisanleitern bieten wir jedes Jahr Anleitungstage an. Bei diesen leiten die Auszubildenden des 3. Lehrjahres die Auszubildenden des 1. Lehrjahres an.
13. Intensive Vorbereitung auf alle Prüfungsteile im Examen (mündlich, schriftlich, praktisch)
Natürlich unterstützen wir dich auch in der Prüfungsvorbereitung. Wir simulieren alle Prüfungsformate der Abschlussprüfung innerhalb der Ausbildung, damit du gestärkt in deine Examensprüfungen starten kannst.
14. Kursfahrt im 3. Ausbildungsdrittel
Das Beste kommt zum Schluss: Mit dem Examenskurs machen wir eine Kursfahrt.
„Innerhalb der Ausbildung fördern wir den Perspektivwechsel und das kritische Denken, dadurch helfen wir unseren zukünftigen Pflegefachkräften dabei die Selbstständigkeit der Pflege voranzutreiben."
Schulleitung
„Es geht nicht darum perfekt zu sein, sondern authentisch und individuell. Das macht das Miteinander hier in der Akademie und auch in der Pflege aus.“
Stellvertretende Schulleitung
„Als kleine Ausbildungsstätte gelingt es uns, auf die individuelle Kompetenzentwicklung unserer Auszubildenden einzugehen. We care for you!“
Pädagoge
„Unsere Pflegeschule zeichnet sich vor allem durch Kompetenz, Wertschätzung und den familiären Umgang miteinander aus.“
Pädagogin
„Was ist eigentlich Pflege? Fürsorge, Hilfe, Versorgung, Behandlung, Schutz, vielleicht von allem ein bisschen? Gemeinsam in die Pflege starten und den Teamgeist stärken! Pflege ist ein Beruf, der unglaublich vielfältig ist und zahlreiche Möglichkeiten bietet."
Pädagogin
„Innerhalb der Ausbildung fördern wir den Perspektivwechsel und das kritische Denken, dadurch helfen wir unseren zukünftigen Pflegefachkräften dabei die Selbstständigkeit der Pflege voranzutreiben."
Schulleitung
„Es geht nicht darum perfekt zu sein, sondern authentisch und individuell. Das macht das Miteinander hier in der Akademie und auch in der Pflege aus.“
Stellvertretende Schulleitung
„Als kleine Ausbildungsstätte gelingt es uns, auf die individuelle Kompetenzentwicklung unserer Auszubildenden einzugehen. We care for you!“
Pädagoge
„Unsere Pflegeschule zeichnet sich vor allem durch Kompetenz, Wertschätzung und den familiären Umgang miteinander aus.“
Pädagogin
„Was ist eigentlich Pflege? Fürsorge, Hilfe, Versorgung, Behandlung, Schutz, vielleicht von allem ein bisschen? Gemeinsam in die Pflege starten und den Teamgeist stärken! Pflege ist ein Beruf, der unglaublich vielfältig ist und zahlreiche Möglichkeiten bietet."
Pädagogin
Im schönen Teltow direkt am Teltowkanal. Hier zu finden.
Die Ausbildung ist in Theorie- und Praxisblöcken aufgebaut.
Montag und Freitag von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 8:15 Uhr bis 15:30 Uhr
Wir verfügen über keine eigene Schulcafeteria.
Wir stellen Ihnen kostenlos Mineralwasser zur Verfügung. In unserer vollausgestatteten Küche lassen sich mitgebrachte Speisen leicht zubereiten.
In direkter Umgebung existieren zudem verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und eine Cafeteria.
Ja, es gibt eine Probezeit von 6 Monaten.
Ja, es gibt für jedes Ausbildungsjahr ein Jahreszeugnis.
Ja, deine sogenannten „Vornoten“ gehen zu 25 Prozent in die Endnote des Examens mit ein.
Ruf uns einfach an unter der Nummer 03328. 937 909 4 oder sende uns eine E-Mail an akademie@waldfriede
Akademie Waldfriede
Staatlich anerkannte Pflegeschule
Oderstraße 59
14513 Teltow
+49 3328 937 909 4
Sprechzeiten:
Mo-Do von 08.00 – 15.30 Uh
Freitags: von 08.00 – 15.00 Uhr
Dann vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit uns. Wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden.
Dann vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit uns. Wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden.
Dann vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit uns. Wir werden uns schnellstmöglich bei Dir melden.