Liebe Patientin, lieber Patient,
der Aufenthalt in einem Krankenhaus ist für die meisten Menschen eine außergewöhnliche Lebenssituation. Diese wirft nicht nur viele Fragen auf – sie provoziert auch Sorgen und Ängste.
Was sind die häufigsten Befürchtungen?
Einige Patienten, die sich auf eine Behandlung im Krankenhaus einstellen müssen, schildern uns vor allem ihre Angst vor der Narkose oder vor Schmerzen. Andere hingegen befürchten eher Komplikationen oder eine schwerwiegende Diagnose. Auch der Gedanke, dass während der Operation die Intimsphäre des Patienten verletzt werden könnte, wird als belastend beschrieben. Nicht zuletzt ist die Angst vor dem dauerhaften Verlust der eigenen Selbständigkeit ein wichtiges Thema in unseren Vorbereitungsgesprächen zur OP.
Liebe Patientin, lieber Patient,
der Aufenthalt in einem Krankenhaus ist für die meisten Menschen eine außergewöhnliche Lebenssituation. Diese wirft nicht nur viele Fragen auf – sie provoziert auch Sorgen und Ängste.
Was sind die häufigsten Befürchtungen?
Einige Patienten, die sich auf eine Behandlung im Krankenhaus einstellen müssen, schildern uns vor allem ihre Angst vor der Narkose oder vor Schmerzen. Andere hingegen befürchten eher Komplikationen oder eine schwerwiegende Diagnose. Auch der Gedanke, dass während der Operation die Intimsphäre des Patienten verletzt werden könnte, wird als belastend beschrieben. Nicht zuletzt ist die Angst vor dem dauerhaften Verlust der eigenen Selbständigkeit ein wichtiges Thema in unseren Vorbereitungsgesprächen zur OP.
Sie können sicher sein, als christliches Krankenhaus ist es uns ein besonderes Bedürfnis, unsere Patienten nicht nur medizinisch bestmöglich zu versorgen, sondern auch bei Ängsten und anderen seelischen Nöten zu helfen.
Sie können sicher sein, als christliches Krankenhaus ist es uns ein besonderes Bedürfnis, unsere Patienten nicht nur medizinisch bestmöglich zu versorgen, sondern auch bei Ängsten und anderen seelischen Nöten zu helfen.
Zu diesem Zweck haben wir ein interdisziplinäres Konzept unter dem Namen „Angstfreies Krankenhaus“ entwickelt. Unsere Ärzte, Pflegekräfte und Seelsorger sowie der Sozialdienst im Krankenhaus Waldfriede sind daran beteiligt und bieten Ihnen neben dem Gespräch auch den Besuch der Intensivstation oder des OPs zum Abbau von Ängsten an.
Bitte scheuen Sie sich nicht, im Bedarfsfall den Kontakt zu uns zu suchen. Wir sind gerne für Sie da!
Zu diesem Zweck haben wir ein interdisziplinäres Konzept unter dem Namen „Angstfreies Krankenhaus“ entwickelt. Unsere Ärzte, Pflegekräfte und Seelsorger sowie der Sozialdienst im Krankenhaus Waldfriede sind daran beteiligt und bieten Ihnen neben dem Gespräch auch den Besuch der Intensivstation oder des OPs zum Abbau von Ängsten an.
Bitte scheuen Sie sich nicht, im Bedarfsfall den Kontakt zu uns zu suchen. Wir sind gerne für Sie da!
+49 (0)30. 81 810-247
+49 30 81 810-77122
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, 08:00 – 14:30 Uhr
+49 (0)30. 81 810-247
+49 30 81 810-77122
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, 08:00 – 14:30 Uhr
+49 (0)30. 81 810-247
+49 30 81 810-77122
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, 08:00 – 14:30 Uhr
Abbau von Ängsten: Was können wir für Sie tun?
Bereits vor Ihrem Aufenthalt in unserem Krankenhaus können wir Ihnen verschiedene Hilfestellungen zum Abbau von Ängsten anbieten. Bitte machen Sie deshalb vorhandene Ängste bereits beim ärztlichen Erstkontakt in der Sprechstunde zum Thema. Ihr behandelnder Arzt kann sich so besser auf Ihre Situation einstellen. Wenn Sie es wünschen kann er Ihnen sofort verschiedene Maßnahmen empfehlen.
Unsere Angebote
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen helfen können. Nehmen Sie so frühzeitig wie möglich Kontakt mit uns auf.
Unser Koordinator Rudi Gössler ist gerne für Sie da.
Abbau von Ängsten: Was können wir für Sie tun?
Bereits vor Ihrem Aufenthalt in unserem Krankenhaus können wir Ihnen verschiedene Hilfestellungen zum Abbau von Ängsten anbieten. Bitte machen Sie deshalb vorhandene Ängste bereits beim ärztlichen Erstkontakt in der Sprechstunde zum Thema. Ihr behandelnder Arzt kann sich so besser auf Ihre Situation einstellen. Wenn Sie es wünschen kann er Ihnen sofort verschiedene Maßnahmen empfehlen.
Unsere Angebote
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen helfen können. Nehmen Sie so frühzeitig wie möglich Kontakt mit uns auf.
Bereits vor Ihrem Aufenthalt in unserem Krankenhaus können wir Ihnen verschiedene Hilfestellungen zum Abbau von Ängsten anbieten. Bitte machen Sie deshalb vorhandene Ängste bereits beim ärztlichen Erstkontakt in der Sprechstunde zum Thema. Ihr behandelnder Arzt kann sich so besser auf Ihre Situation einstellen. Wenn Sie es wünschen kann er Ihnen sofort verschiedene Maßnahmen empfehlen.
• Besuch unserer „Angstsprechstunde“ der Anästhesie, Sian Lan Kho, Leitende Oberärztin
• Gespräche mit unseren Patientenberatern der Seelsorge
• Unterstützende Begleitung bis in den OP-Saal
• Gespräche mit Pflegekräften bei einem Besuch einer Normalstation und/oder der Intensivstation
• Besuch der Räumlichkeiten im OP-Bereich
• Frühzeitiger Kontakt zu unserem Sozialdienst (bereits vor dem Krankenhausaufenthalt) zur Regelung von Versorgungsproblemen
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen helfen können. Nehmen Sie so frühzeitig wie möglich Kontakt mit uns auf.
Unser Koordinator Rudi Gössler ist gerne für Sie da.
Bereits vor Ihrem Aufenthalt in unserem Krankenhaus können wir Ihnen verschiedene Hilfestellungen zum Abbau von Ängsten anbieten. Bitte machen Sie deshalb vorhandene Ängste bereits beim ärztlichen Erstkontakt in der Sprechstunde zum Thema. Ihr behandelnder Arzt kann sich so besser auf Ihre Situation einstellen. Wenn Sie es wünschen kann er Ihnen sofort verschiedene Maßnahmen empfehlen.
• Besuch unserer „Angstsprechstunde“ der Anästhesie, Sian Lan Kho, Leitende Oberärztin
• Gespräche mit unseren Patientenberatern der Seelsorge
• Unterstützende Begleitung bis in den OP-Saal
• Gespräche mit Pflegekräften bei einem Besuch einer Normalstation und/oder der Intensivstation
• Besuch der Räumlichkeiten im OP-Bereich
• Frühzeitiger Kontakt zu unserem Sozialdienst (bereits vor dem Krankenhausaufenthalt) zur Regelung von Versorgungsproblemen
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen helfen können. Nehmen Sie so frühzeitig wie möglich Kontakt mit uns auf.
Im Rahmen eines Interviews mit der dpa wurde auch der Leiter der Arbeitsgruppe "Angstfreies Krankenhaus", Oberarzt Dr. Michael Volland, interviewt.
Den Artikel können Sie hier nachlesen:
Das Fachmagazin Pflegeintensiv berichtete in seiner Ausgabe vom April 2016 über die seelsorgerliche Begleitung im Rahmen unseres Projektes Angstfreies Krankenhaus.
Bei einer OP liegt das Schicksal der Patienten in der Hand der Anästhesie. Davor fürchten sich viele Patienten, oft mehr als vor der Operation selbst. Narkosen gelten heutzutage als sicher. Aber ist das wirklich so?
"SWR2 Wissen" klärt auf. Ein Audiobeitrag auf www.swr.de (ca. 27 Minuten)
Ab der 22. Minute wird das "Angstfreie Krankenhaus" Waldfriede von Frau Dr. med. Sian Lan Kho, Leitende Oberärztin der Anästhesie, vorgestellt.
Viele haben Angst vor einer Operation. Wir dürfen hier einen Erfahrungsbericht einer Patientin aus Duisburg veröffentlichen, die sich im Krankenhaus Waldfriede ernst genommen und gut aufgehoben fühlte.
Im Rahmen eines Interviews mit der dpa wurde auch der Leiter der Arbeitsgruppe "Angstfreies Krankenhaus", Oberarzt Dr. Michael Volland, interviewt.
Den Artikel können Sie hier nachlesen:
Das Fachmagazin Pflegeintensiv berichtete in seiner Ausgabe vom April 2016 über die seelsorgerliche Begleitung im Rahmen unseres Projektes Angstfreies Krankenhaus.
Bei einer OP liegt das Schicksal der Patienten in der Hand der Anästhesie. Davor fürchten sich viele Patienten, oft mehr als vor der Operation selbst. Narkosen gelten heutzutage als sicher. Aber ist das wirklich so?
"SWR2 Wissen" klärt auf. Ein Audiobeitrag auf www.swr.de (ca. 27 Minuten)
Ab der 22. Minute wird das "Angstfreie Krankenhaus" Waldfriede von Frau Dr. med. Sian Lan Kho, Leitende Oberärztin der Anästhesie, vorgestellt.
Viele haben Angst vor einer Operation. Wir dürfen hier einen Erfahrungsbericht einer Patientin aus Duisburg veröffentlichen, die sich im Krankenhaus Waldfriede ernst genommen und gut aufgehoben fühlte.
Im Rahmen der Sendereihe "Aus der Praxis" auf dem Hope Channel, wurde Dr. Michael Volland, Leiter der Projektgruppe Angstfreies Krankenhaus, zum Thema "Angstfrei im Krankenhaus" interviewt.
Im Rahmen der Sendereihe "Aus der Praxis" auf dem Hope Channel, wurde Dr. Michael Volland, Leiter der Projektgruppe Angstfreies Krankenhaus, zum Thema "Angstfrei im Krankenhaus" interviewt.