CED-ZENTRUM
Trotz immenser Fortschritte ist die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) oft gekennzeichnet durch fehlende Wirksamkeit und Nebenwirkungen, sodass neue Therapien benötigt werden. Daher möchten wir Sie auf diesem Wege auf unser CED-Zentrum im Krankenhaus Waldfriede aufmerksam machen. Im Rahmen von kontrollierten klinischen Studien führen wir die Testung neuartiger Substanzen mit interessanten Wirkansätzen in der Behandlung des M. Crohn und der Colitis Ulcerosa durch. Hierbei können Patienten sowohl im akuten Schub als auch in der Ruhephase eingeschlossen werden. Wir erhoffen uns durch die Durchführung klinischer Studien eine Verbesserung der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Daher informieren wir Sie an dieser Stelle über unser aktuelles Studienangebot. Gerne stehen wir auch interessierten Kollegen bei Fragen zur Behandlung von CED-Patienten zur Verfügung.
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Carsten Büning
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Ernährungsmediziner nach DAEM und DGEM
Dr. med. Enno Gentz
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Bianca Deparade-Berger
Studienschwester
Krankenschwester, CED-Fachassistenz, Study Nurse
+49 30 81 810-8534
ced@waldfriede.de
Valene Hanratty
Studienschwester
Gesundheits- und Krankenpflegerin, CED-Fachassistenz, Study Nurse, Pain Nurse
+49 30 81 810-8509
ced@waldfriede.de
Svenja Rautenberg
Studienschwester
MFA, Endoskopieschwester, CED-Fachassistenz, Study Nurse
+49 30 81 810-8532
ced@waldfriede.de
Laura Becker
Studienschwester
+49 30 81 810-8499
ced@waldfriede.de
Derzeit rekrutieren wir Patienten für folgende Studien
1.
ABX464-106
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Obefazidmod einmal täglich als Induktionstherapie bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa.
2. FRESCO
Eine multizentrische, prospektive, doppelblinde, randomisierte, dreiarmige, placebo-kontrollierte Studie zum therapeutischen Langzeittransfer von verkapseltem Stuhl-Mikrobiom zur Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa.
3.
AstraZeneca AMALTHEA D9690C00005
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Phase-IIa-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von AZD7798 bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn.
4. AbbVie M24-885
Eine multizentrische, randomisierte Plattformstudie der Phase 2a zu zielgerichteten Therapien zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn.
5.
ABX464-202 (MC)
Eine placebokontrollierte Phase II Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Obefazimod als Induktions- und Erhaltungstherapie bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn nach unzureichendem Ansprechen auf konventionelle und/oder fortgeschrittene Therapien.
6. Takeda VICTRIVA Crohn's Disease
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3b-Studie zur Bewertung der kurz- und langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit einer dualen, zielgerichteten Therapie mit intravenös verabreichtem Vedolizumab und oral verabreichtem Upadacitinib, im Vergleich zur intravenösen Vedolizumab-Monotherapie zur Behandlung erwachsener Teilnehmer mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn
7.
AbbVie Uplift (Beobachtungsstudie Morbus Crohn)
Eine länderübergreifende, prospektive Post-Marketing-Studie zu Upadacitinib die die Geschwindigkeit des Wirkungseintritts und die Dauerhaftigkeit der Wirksamkeit bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn über drei Jahre in der klinischen Praxis untersucht.
8. Conzult (Beobachtungsstudie Morbus Crohn)
Lebensqualität, Patientenwahrnehmung und Arztwahrnehmung nach der Umstellung auf ein Biosimilar.
9.
AbbVie Europe (Beobachtungsstudie Colitis ulcerosa)
Nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische, einarmige Beobachtungsstudie zur Validierung des prädiktiven Wertes eineskombinierten klinischen und sonographischen Endpunkts für das Outcome nach einem Jahr bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die eine Therapie mit Upadacitinib beginnen.
Derzeit rekrutieren wir Patienten für folgende Studien
1.
ABX464-106
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Obefazidmod einmal täglich als Induktionstherapie bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa.
2. FRESCO
Eine multizentrische, prospektive, doppelblinde, randomisierte, dreiarmige, placebo-kontrollierte Studie zum therapeutischen Langzeittransfer von verkapseltem Stuhl-Mikrobiom zur Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa.
3.
AstraZeneca AMALTHEA D9690C00005
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Phase-IIa-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von AZD7798 bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn.
4. AbbVie M24-885
Eine multizentrische, randomisierte Plattformstudie der Phase 2a zu zielgerichteten Therapien zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn.
5.
ABX464-202 (MC)
Eine placebokontrollierte Phase II Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Obefazimod als Induktions- und Erhaltungstherapie bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn nach unzureichendem Ansprechen auf konventionelle und/oder fortgeschrittene Therapien.
6. Takeda VICTRIVA Crohn's Disease
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3b-Studie zur Bewertung der kurz- und langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit einer dualen, zielgerichteten Therapie mit intravenös verabreichtem Vedolizumab und oral verabreichtem Upadacitinib, im Vergleich zur intravenösen Vedolizumab-Monotherapie zur Behandlung erwachsener Teilnehmer mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn
7.
AbbVie Uplift (Beobachtungsstudie Morbus Crohn)
Eine länderübergreifende, prospektive Post-Marketing-Studie zu Upadacitinib die die Geschwindigkeit des Wirkungseintritts und die Dauerhaftigkeit der Wirksamkeit bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn über drei Jahre in der klinischen Praxis untersucht.
8. Conzult (Beobachtungsstudie Morbus Crohn)
Lebensqualität, Patientenwahrnehmung und Arztwahrnehmung nach der Umstellung auf ein Biosimilar.
9.
AbbVie Europe (Beobachtungsstudie Colitis ulcerosa)
Nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische, einarmige Beobachtungsstudie zur Validierung des prädiktiven Wertes eineskombinierten klinischen und sonographischen Endpunkts für das Outcome nach einem Jahr bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die eine Therapie mit Upadacitinib beginnen.