CED-ZENTRUM

    Trotz immenser Fortschritte ist die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) oft gekennzeichnet durch fehlende Wirksamkeit und Nebenwirkungen, sodass neue Therapien benötigt werden. Daher möchten wir Sie auf diesem Wege auf unser CED-Zentrum im Krankenhaus Waldfriede aufmerksam machen. Im Rahmen von kontrollierten klinischen Studien führen wir die Testung neuartiger Substanzen mit interessanten Wirkansätzen in der Behandlung des M. Crohn und der Colitis Ulcerosa durch. Hierbei können Patienten sowohl im akuten Schub als auch in der Ruhephase eingeschlossen werden. Wir erhoffen uns durch die Durchführung klinischer Studien eine Verbesserung der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. 

    Daher informieren wir Sie an dieser Stelle über unser aktuelles Studienangebot. Gerne stehen wir auch interessierten Kollegen bei Fragen zur Behandlung von CED-Patienten zur Verfügung.

    Ansprechpartner

    Ansprechpartner

    Ansprechpartner

    Derzeit rekrutieren wir Patienten für folgende Studien

    1. ABX464-106

    Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von ABX464 einmal täglich als Induktionstherapie bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa.

    2. MORF-057-202

    Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2b-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von 3 aktiven Dosierungsschemata von MORF-057 bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa.

    3. AGMB-129-C102

    Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-IIa-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von AGMB-129 bei Patienten mit fibrostenotischem Morbus Crohn.

    4. FRESCO

    Eine multizentrische, prospektive, doppelblinde, randomisierte, dreiarmige, placebo-kontrollierte Studie zum therapeutischen Langzeittransfer von verkapseltem Stuhl-Mikrobiom zur Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa.

    Derzeit rekrutieren wir Patienten für folgende Studien

    1. ABX464-106

    Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von ABX464 einmal täglich als Induktionstherapie bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa.

    2. MORF-057-202

    Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2b-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von 3 aktiven Dosierungsschemata von MORF-057 bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa.

    3. AGMB-129-C102

    Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-IIa-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von AGMB-129 bei Patienten mit fibrostenotischem Morbus Crohn.

    4. FRESCO

    Eine multizentrische, prospektive, doppelblinde, randomisierte, dreiarmige, placebo-kontrollierte Studie zum therapeutischen Langzeittransfer von verkapseltem Stuhl-Mikrobiom zur Behandlung der aktiven Colitis ulcerosa.

    Share by: