DARMKREBSZENTRUM

DARMKREBSZENTRUM

Sehr geehrte Patientin,

sehr geehrter Patient, 


wir begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten des Darmkrebszentrums des Krankenhauses Waldfriede. Die Beteiligten des Darmzentrums stellen die sichere und erfolgreiche Behandlung von Darmkrebserkrankungen in den Vordergrund ihres Interesses.


Als ein von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Darmkrebszentrum unterliegen wir einer jährlichen Kontrolle (Audit) der festgelegten fachlichen Anforderungen und Qualitätskriterien unseres Krebszentrums. Unser Anspruch ist eine hohe Qualität der interdisziplinären onkologischen Versorgung auf der Basis von evidenzbasierter Medizin.


Im Darmkrebszentrum bilden die Klinik für Koloproktologie mit der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie die beiden Hauptpartner. Gemeinsam mit vielen anderen Disziplinen und Einrichtungen, Kooperationspartnern, ärztlichen Kollegen, Pflegekräften, Psychoonkologen, Ernährungsmedizinern, Schmerztherapeuten und Selbsthilfegruppen verfolgen wir dabei ein Ziel:

Die bestmögliche Therapie und Fürsorge des an Darmkrebs erkrankten Patienten.


Mit jährlich über 70.000 Neuerkrankungen ist das Karzinom des Dickdarms und des Mastdarms die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Etwa 6% der Bevölkerung werden im Laufe ihres Lebens von dieser Diagnose betroffen. Forschung und medizinische Erfahrung haben eine Fülle von Informationen über diese Erkrankung zusammentragen können und machen die Diagnostik und Therapie zu einer anspruchsvollen interdisziplinären Aufgabe. Wir wollen uns dieser Herausforderung gerne stellen und bei der genauen Untersuchung und spezialisierten Behandlung die in Leitlinien formulierten Grundsätze anwenden, um Betroffenen qualifiziert und individuell zu helfen.


Hierzu wird jeder Fall einer Darmkrebserkrankung in der gemeinsamen Tumorkonferenz mit allen Spezialisten besprochen und die weitere Behandlung, unter Berücksichtigung der Wünsche des Erkrankten, geplant. Für jede Operation wird eine eigene Strategie entwickelt, die individuell an die Patienten und den Tumor angepasst wird. Diese leitliniengerechte Herangehensweise verfolgt das Ziel durch gründliche Diagnostik möglichst viele Informationen über einen Tumor zu erhalten, und darauf basierend ein Operationskonzept zu entwickeln.


Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen über die unten genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.


Mit allen guten Wünschen.

Ein Mann im weißen Kittel steht vor einem blauen Hintergrund.

Dr. med. Roland Scherer

Chefarzt Koloproktologie

Ein Mann mit Bart trägt ein weißes Hemd und lächelt in die Kamera.

Prof. Dr. med. Carsten Büning

Chefarzt Innere Medizin

  • Ein computergeneriertes Bild des menschlichen Verdauungssystems.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Team

Das Team

Das Team

Kontakt für Patienten

Eine Schwarzweißzeichnung einer Stecknadel auf weißem Hintergrund.

Viszeralonkologisches Zentrum
Haus B, EG
Argentinische Allee 40 
14163 Berlin-Zehlendorf

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.

+49 30 81 810-151

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags und eines Telefons.

+49 30 81 810-77151

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags auf weißem Hintergrund.
Eine Schwarzweißzeichnung einer Stecknadel auf weißem Hintergrund.

Viszeralonkologisches Zentrum
Haus B, EG
Argentinische Allee 40 
14163 Berlin-Zehlendorf

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.

+49 30 81 810-151

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags und eines Telefons.

+49 30 81 810-77151

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags auf weißem Hintergrund.
Eine Schwarzweißzeichnung einer Stecknadel auf weißem Hintergrund.

Viszeralonkologisches Zentrum
Haus B, EG
Argentinische Allee 40 
14163 Berlin-Zehlendorf

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.

+49 30 81 810-151

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags und eines Telefons.

+49 30 81 810-77151

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags auf weißem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Gesichts einer Frau vor blauem Hintergrund.

Sinja Schultze

Haus B, EG

Tel.: +49 30 81 810-151

Fax: +49 30 81 810-77151

darmchirurgie@waldfriede.de

Eine Frau mit Brille und Schal lächelt in die Kamera.

Marion Dankemeier

Haus B, EG

Tel.: +49 30 81 810-148

darmchirurgie@waldfriede.de

Eine Frau mit blonden Haaren und grünen Augen lächelt in die Kamera.

Melanie Müller

Pflegeexpertin Stoma / Inkontinenz / Wunde

Haus A, 5.OG

Tel.: +49 30 81 810-8257

Fax: +49 30 81 810-77151

darmzentrum@waldfriede.de

Eine Frau mit langen blonden Haaren trägt einen rosa Pullover und ein weißes Hemd.

Sinja Schultze

Haus B, EG

Tel.: +49 30 81 810-151

Fax: +49 30 81 810-77151

darmchirurgie@waldfriede.de

Eine Frau mit Brille und Schal lächelt in die Kamera.

Marion Dankemeier

Haus B, EG

Tel.: +49 30 81 810-148

darmchirurgie@waldfriede.de

Eine Frau im weißen Kittel lächelt in die Kamera.

Melanie Müller

Pflegeexpertin Stoma / Inkontinenz / Wunde

Haus A, 5.OG

Tel.: +49 30 81 810-8257

Fax: +49 30 81 810-77151

darmzentrum@waldfriede.de

Netzwerk/Kooperationspartner

Zum Darmkrebszentrum Waldfriede gehören:

Netzwerk/Kooperationspartner

Zum Darmkrebszentrum Waldfriede gehören:

  • 1. Innerhalb des Krankenhauses Waldfriede

    • Klinik für Gynäkologie

    • Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

    • Klinik für Darm- und Beckenbodenchirurgie

    • Klinik für minimal-invasive, endokrine und Viszeralchirurgie

    • Klinik für Innere Medizin

    • Brustkrebszentrum

    • Radiologie

    • Physiotherapie

    • Interdisziplinäres Ernährungsteam

    • Sozialdienst

    • Psychoonkologie

    • Seelsorge

  • 2. Als externe Kooperationspartner

    Fachgebiet Strahlentherapie


    • Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie Berlin Südwest 

    Dr. med. Anne Sauerzapfe, Dr. med. Corina Degner, Dr. med. Soheila Bakhtiari, Dr. med. Maximilian Würz,

    Dr. med. Carlos Mosquera

    Standort am Martin-Luther-Krankenhaus:

    Caspar-Theyß-Str. 33, 14193 Berlin

    Standort am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum:

    Rubensstr. 125, 12157 Berlin


    • MVZ für Strahlentherapie am Helios Klinikum Emil-von-Behring

    Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin


    • Strahlentherapie in Moabit

    Dr. med. Anne Tamm-Hermelink, Dr. med. Hanno Koppe

    Turmstr. 21, 10559 Berlin


    Fachgebiet Internistische Onkologie


    • Onkologischer Schwerpunkt am Oskar-Helene-Heim Dr. med. Julia Herrenberger, Dr. med. Andreas Kirsch, Dr. med. Owe Knigge, PD. Dr. med. Philipp Kiewe, PD Dr. med. Markus Schuler, Dr. med. Karola Wagner Clayallee 225 a, 14195 Berlin


    Fachgebiet Pathologie


    • Institut für Pathologie Berlin-Grunewald Dr. med. Kerstin Lehmann-Klein, Dr. med. Hermann Neudeck, PD Dr. med. Frank Noack, Dr. med. Steffen Günzel, Dr. med. Manfred Sell, PD Dr. med. Lars Morawietz Caspar-Theyß-Str. 27, 14193 Berlin


    Fachgebiet Gastroenterologie


    • Gastroenterologie Krumme Lanke

    Dr. med. Wolfgang Spitz, Dr. med. Ulrich Möhler, Dr. med. Ulrich Graefe, Stefan Lück, Dr. med. Christoph Sailer, Dr. med. Alexander Amann, Dr. med. Torsten Mittelstädt, Sandra Pfaffenbach, Dr. med. Michael Böhmig

    Fischerhüttenstraße 109, 14163 Berlin

     

    Fachgebiet Humangenetik


    • Medicover Praxis für Humangenetik Berlin Westend

    Dr. med. Inga Zastrow, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin

     

    Fachgebiet Thoraxchirurgie / Pneumologie


    • Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenklinik Heckeshorn

    Prof. Dr. med. Joachim Pfannschmidt

    Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin

    Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn

    Prof. Dr. med. Torsten Bauer

    Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin


    Fachgebiet Plastische Chirurgie


    • Dr. med. Uwe von Fritschen

    Helios Klinikum Emil von Behring

    Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin

     

    Fachgebiet Palliativmedizin / SAPV-Dienst


    • JUMiD Palliative Care Team Berlin-Südwest GmbH

    Spanische Allee 41, 14129 Berlin


    Hospiz


    • Diakonie Hospiz am Wannsee

    Walther Seiler, Königstrasse 62 B, 14109 Berlin


    Fachgebiet Selbsthilfegruppe


    • Landesverband der Deutschen ILCO Berlin Brandenburg e.V.

    Frau Cornelia Wuttke

    Ilsestraße 58, 10813 Berlin

  • 1. Innerhalb des Krankenhauses Waldfriede

    • Klinik für Gynäkologie

    • Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

    • Klinik für Darm- und Beckenbodenchirurgie

    • Klinik für minimal-invasive, endokrine und Viszeralchirurgie

    • Klinik für Innere Medizin

    • Brustkrebszentrum

    • Radiologie

    • Physiotherapie

    • Interdisziplinäres Ernährungsteam

    • Sozialdienst

    • Psychoonkologie

    • Seelsorge

  • 2. Als externe Kooperationspartner

    Fachgebiet Strahlentherapie


    • Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie Berlin Südwest 

    Dr. med. Anne Sauerzapfe, Dr. med. Corina Degner, Dr. med. Soheila Bakhtiari, Dr. med. Maximilian Würz,

    Dr. med. Carlos Mosquera

    Standort am Martin-Luther-Krankenhaus:

    Caspar-Theyß-Str. 33, 14193 Berlin

    Standort am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum:

    Rubensstr. 125, 12157 Berlin


    • MVZ für Strahlentherapie am Helios Klinikum Emil-von-Behring

    Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin


    • Strahlentherapie in Moabit

    Dr. med. Anne Tamm-Hermelink, Dr. med. Hanno Koppe

    Turmstr. 21, 10559 Berlin


    Fachgebiet Internistische Onkologie


    • Onkologischer Schwerpunkt am Oskar-Helene-Heim Dr. med. Julia Herrenberger, Dr. med. Andreas Kirsch, Dr. med. Owe Knigge, PD. Dr. med. Philipp Kiewe, PD Dr. med. Markus Schuler, Dr. med. Karola Wagner Clayallee 225 a, 14195 Berlin


    Fachgebiet Pathologie


    • Institut für Pathologie Berlin-Grunewald Dr. med. Kerstin Lehmann-Klein, Dr. med. Hermann Neudeck, PD Dr. med. Frank Noack, Dr. med. Steffen Günzel, Dr. med. Manfred Sell, PD Dr. med. Lars Morawietz Caspar-Theyß-Str. 27, 14193 Berlin


    Fachgebiet Gastroenterologie


    • Gastroenterologie Krumme Lanke

    Dr. med. Wolfgang Spitz, Dr. med. Ulrich Möhler, Dr. med. Ulrich Graefe, Stefan Lück, Dr. med. Christoph Sailer, Dr. med. Alexander Amann, Dr. med. Torsten Mittelstädt, Sandra Pfaffenbach, Dr. med. Michael Böhmig

    Fischerhüttenstraße 109, 14163 Berlin

     

    Fachgebiet Humangenetik


    • Medicover Praxis für Humangenetik Berlin Westend

    Dr. med. Inga Zastrow, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin

     

    Fachgebiet Thoraxchirurgie / Pneumologie


    • Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenklinik Heckeshorn

    Prof. Dr. med. Joachim Pfannschmidt

    Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin

    Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn

    Prof. Dr. med. Torsten Bauer

    Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin


    Fachgebiet Plastische Chirurgie


    • Dr. med. Uwe von Fritschen

    Helios Klinikum Emil von Behring

    Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin

     

    Fachgebiet Palliativmedizin / SAPV-Dienst


    • JUMiD Palliative Care Team Berlin-Südwest GmbH

    Spanische Allee 41, 14129 Berlin


    Hospiz


    • Diakonie Hospiz am Wannsee

    Walther Seiler, Königstrasse 62 B, 14109 Berlin


    Fachgebiet Selbsthilfegruppe


    • Landesverband der Deutschen ILCO Berlin Brandenburg e.V.

    Frau Cornelia Wuttke

    Ilsestraße 58, 10813 Berlin

Laufende Studien

Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralen Versorgung von Darmkrebspatienten

Im Rahmen der Studie soll bei Patienten mit Kolon- oder Rektumkarzinom bereits präoperativ Zeichen einer Mangelernährung erfasst werden.

Colonsegment(Chemo)-Studie

Multitzentrische prospektive Beobachtungsstudie: Analyse des Gesamt- und tumorfreien Überlebens von Patienten mit Kolonkarzinomen als indirekter Parameter der Chemotherapie-Effektivität einer definierten Chemotherapie in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation des Primärtumors im adjuvanten Ansatz.

http://www.aninstitut.de/de/Kolonsegment.html

Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralen Versorgung von Darmkrebspatienten

Im Rahmen der Studie soll bei Patienten mit Kolon- oder Rektumkarzinom bereits präoperativ Zeichen einer Mangelernährung erfasst werden.

Colonsegment(Chemo)-Studie

Multitzentrische prospektive Beobachtungsstudie: Analyse des Gesamt- und tumorfreien Überlebens von Patienten mit Kolonkarzinomen als indirekter Parameter der Chemotherapie-Effektivität einer definierten Chemotherapie in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation des Primärtumors im adjuvanten Ansatz.

http://www.aninstitut.de/de/Kolonsegment.html

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppe für Stomaträger:

Landesverband der Deutschen ILCO Kontakt- und Informationsstelle in Berlin Brandenburg e. V.
https://www.ilco.de

Deutsche Krebsgesellschaft
https://www.krebsgesellschaft.de/


Deutsche Krebshilfe
https://www.krebshilfe.de/

Externe Therapeutensuche