Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
wir begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten des Darmkrebszentrums des Krankenhauses Waldfriede. Die Beteiligten des Darmzentrums stellen die sichere und erfolgreiche Behandlung von Darmkrebserkrankungen in den Vordergrund ihres Interesses.
Als ein von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Darmkrebszentrum unterliegen wir einer jährlichen Kontrolle (Audit) der festgelegten fachlichen Anforderungen und Qualitätskriterien unseres Krebszentrums. Unser Anspruch ist eine hohe Qualität der interdisziplinären onkologischen Versorgung auf der Basis von evidenzbasierter Medizin.
Im Darmkrebszentrum bilden die Klinik für Koloproktologie mit der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie die beiden Hauptpartner. Gemeinsam mit vielen anderen Disziplinen und Einrichtungen, Kooperationspartnern, ärztlichen Kollegen, Pflegekräften, Psychoonkologen, Ernährungsmedizinern, Schmerztherapeuten und Selbsthilfegruppen verfolgen wir dabei ein Ziel:
Die bestmögliche Therapie und Fürsorge des an Darmkrebs erkrankten Patienten.
Mit jährlich über 70.000 Neuerkrankungen ist das Karzinom des Dickdarms und des Mastdarms die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Etwa 6% der Bevölkerung werden im Laufe ihres Lebens von dieser Diagnose betroffen. Forschung und medizinische Erfahrung haben eine Fülle von Informationen über diese Erkrankung zusammentragen können und machen die Diagnostik und Therapie zu einer anspruchsvollen interdisziplinären Aufgabe. Wir wollen uns dieser Herausforderung gerne stellen und bei der genauen Untersuchung und spezialisierten Behandlung die in Leitlinien formulierten Grundsätze anwenden, um Betroffenen qualifiziert und individuell zu helfen.
Hierzu wird jeder Fall einer Darmkrebserkrankung in der gemeinsamen Tumorkonferenz mit allen Spezialisten besprochen und die weitere Behandlung, unter Berücksichtigung der Wünsche des Erkrankten, geplant. Für jede Operation wird eine eigene Strategie entwickelt, die individuell an die Patienten und den Tumor angepasst wird. Diese leitliniengerechte Herangehensweise verfolgt das Ziel durch gründliche Diagnostik möglichst viele Informationen über einen Tumor zu erhalten, und darauf basierend ein Operationskonzept zu entwickeln.
Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen über die unten genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
Mit allen guten Wünschen.
Kontakt für Patienten
Laufende Studien
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe für Stomaträger:
Landesverband der Deutschen ILCO Kontakt- und Informationsstelle in Berlin Brandenburg e. V.
https://www.ilco.de
Deutsche Krebsgesellschaft
https://www.krebsgesellschaft.de/
Deutsche Krebshilfe
https://www.krebshilfe.de/
Externe Therapeutensuche
Psychoonkologie in Berlin
https://psychoonkologie.berlin/
Psychotherapeutenkammer Berlin
https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/ratsuchende/psychotherapie-finden