Erfolgreicher Abschluss der Romanreihe "Die Schwestern vom Waldfriede" von Corina Bomann

    31. Juli 2023

    Bernd Quoß, Vorstand des Krankenhauses Waldfriede, freut sich, dass zwischenzeitlich der vierte und letzte Band der fesselnden Romanreihe "Die Schwestern vom Waldfriede" von Bestseller-Autorin Corina Bomann erfolgreich veröffentlicht wurden. Die Buchreihe basiert größtenteils auf wahren Gegebenheiten aus unserem Krankenhaus Waldfriede und hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international große Erfolge gefeiert.


    Die Romanreihe erzählt die bewegende Geschichte der Schwestern, Ärzte und Ärztinnen sowie der Patienten des Waldfriede-Krankenhauses, die inmitten der Wirren des 20. Jahrhunderts ihre eigenen Träume, Herausforderungen und Triumphe erleben. Jeder Band fängt die einzigartigen Lebensgeschichten ein und entführt die Leser in eine Welt voller Emotionen, historischer Tiefe und herzergreifender Momente.

    Alle vier Bände der Romanreihe haben sich auf der renommierten Spiegel-Bestsellerliste platziert und begeisterten Leser sowohl in Deutschland als auch international. Die authentische und tiefgründige Erzählweise von Corina Bomann hat die Leserschaft in den Bann gezogen und ihnen eine unvergessliche Leseerfahrung beschert.


    Neben dem Erfolg in Deutschland haben sich die deutschen Ausgaben der Bücher auch in anderen Ländern einen Namen gemacht. Der Penguin Verlag hat die Romanreihe erfolgreich in die Niederlande, nach Italien und Tschechien eingeführt, wo sie von einem begeisterten Publikum aufgenommen wurde.


    Die vier Bände im Einzelnen sind:
    1. "Sternstunde - Die Schwestern vom Waldfriede" (ISBN 978-3-328-60205-7)
    2. "Leuchtfeuer - Die Schwestern vom Waldfriede" (ISBN 978-3-328-60226-2)
    3. "Sturmtage - Die Schwestern vom Waldfriede" (ISBN 978-3-328-60234-7)
    4. "Wunderzeit - Die Schwestern vom Waldfriede" (ISBN 978-3-328-60235-4)

    Das gesamte Team von Corina Bomann und Penguin ist stolz auf den erfolgreichen Abschluss dieser einzigartigen Romanreihe. Corina Bomann hat mit ihrer meisterhaften Erzählkunst und der authentischen Darstellung historischer Ereignisse die Herzen der Leser weltweit erobert.


    Die Romanreihe "Die Schwestern vom Waldfriede" steht für Leserinnen und Leser bereit, die sich von den Geschichten dieser außergewöhnlichen Personen inspirieren lassen möchten. Verfügbar sind die Bücher in Buchhandlungen, Online-Buchshops und über die offizielle Webseite des Penguin Verlags.


    Für Presseanfragen, Rezensionsexemplare und Interviews mit der Autorin Corina Bomann wenden Sie sich bitte an:

    Stefanie Leimsner
    Autorenveranstaltungen Belletristik
    Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | Neumarkter Str. 28 | 81673 München
    stefanie.leimsner@penguinrandomhouse.de


    Über Corina Bomann: Corina Bomann ist eine international erfolgreiche Bestseller-Autorin, die mit ihren einfühlsamen Romanen Millionen von Lesern berührt hat. Ihre Werke zeichnen sich durch starke weibliche Charaktere und emotionale Tiefe aus und spiegeln häufig historische Ereignisse wider. Corina Bomann lebt und arbeitet in der Nähe von Berlin.


    Über Penguin Verlag: Der Penguin Verlag ist einer der führenden Verlage für Belletristik und Sachbücher und gehört zur internationalen Verlagsgruppe Penguin Random House. Mit einem vielfältigen und anspruchsvollen Programm veröffentlicht der Verlag Bücher für jeden Geschmack und setzt auf hochwertige Literatur für Leserinnen und Leser jeden Alters.


    Über Krankenhaus Waldfriede: Das Krankenhaus Waldfriede wurde 1920 von Dr. Louis Eugen Conradi gegründet und besteht heute noch am gleichen Standort unter gleicher Trägerschaft, der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Es ist neben der Charité mit drei Romanen das einzige Krankenhaus in Deutschland dessen Geschichte in einer vierbändigen Romanreihe verschriftlicht und veröffentlicht wurde.

    Corina Bomann © Nadja Klier

    25. März 2024
    Wann? Donnerstag, 11. Juli 2024, 18:30 bis 20:00 Uhr
    25. März 2024
    Wann? Donnerstag, 13. Juni 2024, 18:30 bis 19:30 Uhr
    28. Februar 2024
    Johannesstift Diakonie Services und Krankenhaus Waldfriede stellen die gemeinsam für ihre Patient*innen entwickelte umweltgesunde Menülinie vor Gesundes und leckeres Essen ist für alle Menschen wichtig. Vor allem in Krankenhäusern sollten schmackhafte und gesunde Speisen für eine schnelle Genesung der Patient*innen an der Tagesordnung sein. Dass dies gelingen kann, zeigen die neuen Gerichte der Johannesstift Diakonie Services und des Krankenhauses Waldfriede, die auf Basis des Planetary Health-Konzeptes entwickelt wurden. Mit dem neuen Speiseplan wird eine Trendwende hin zu einer gesunden, leckeren und dennoch finanzierbaren Ernährung für Krankenhäuser eingeleitet. Zu den mit den neuen Gerichten versorgten Häusern gehören in Berlin das Krankenhaus Waldfriede, das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, das Martin Luther Krankenhaus, das Evangelische Krankenhaus Hubertus, die Evangelische Elisabeth Klinik, die Evangelische Lungenklinik, das Wichernkrankenhaus, das EGZB und in Lutherstadt Wittenberg das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift. Mehr pflanzliche, weniger tierische Produkte Das Besondere an den neuen Menüs: Die Gerichte tun nicht nur den Menschen gut, sondern sind auch noch nachhaltig für unseren Planeten. Denn die Ernährungsexpertinnen der Johannesstift Diakonie und des Krankenhauses Waldfriede orientierten sich bei der Entwicklung der Menüs am Ernährungsplan der sogenannten Planetary Health Diet, der 2019 von der EAT-Lancet-Kommission entwickelt wurde. Den 37 internationalen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen ging es darum, gesunde Ernährung für alle Menschen mit einem gesunden Planeten und den vorhandenen landwirtschaftlichen Ressourcen in Einklang zu bringen: Vor allem Gemüse, Obst und pflanzliche Produkte stehen auf dem Speiseplan. Zucker gibt es deutlich seltener und Fisch wird in moderaten Mengen angeboten. Die Reduktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Milch, Eier und Fleisch ist bei den neuen Menüs besonders im Fokus. Denn der Durchschnittsdeutsche isst 145 Gramm Fleisch pro Tag. Die Johannesstift Diakonie Services wollen das in ihrer Küche deutlich reduzieren. Von den aktuell 104 Gramm pro Tag und Person möchten sie bis Ende 2024 auf 85 Gramm pro Tag kommen. Janina Briese, Bereichsleitung Catering Johannesstift Diakonie: „Wir essen nur so viel, wie die Erde uns auch gibt. Unsere Großeltern kannten das von früher. Fleisch war damals ein Privileg. Und da müssen auch wir heute wieder hinkommen.“ Die Gründe für die neue bunte, leckere, frische, kreative und gesunde Linie liegen auf der Hand: Janina Briese: „Nachhaltigkeit geht uns alle an. Wenn nicht wir als Gesundheitsversorger da ein Vorbild sind, wer dann? Die Johannesstift Diakonie hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und viele verschiedene Projekte über alle Bereiche entwickelt - auch im Rahmen der Speisenversorgung unserer Mitarbeitenden und Kund*innen, egal ob Patient*in, Bewohner*in oder Gast. Maßnahmen sind neben den Planetary Health-Menüs für unsere Krankenhäuser auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der C&C-Küche, immer mehr vegetarische Gerichte, Abfallverringerung, Mehrweggeschirr bei den ToGo-Angeboten in unseren Cafeterien und auch die geplante Energierückgewinnung mit Lebensmittelresten in einer Biogasanlage.“ Amelie Kahl, Leitung Ernährungsteam Krankenhaus Waldfriede: „Wir als Krankenhaus Waldfriede fühlen uns gegenüber unseren Patient*innen aber auch der Erde, als Schöpfungswerk Gottes, in der Verantwortung, eine Ernährung anzubieten, die die Gesundheit von Mensch und Natur fördert. Unsere Gemeinschaftsverpflegung bietet den Patient*innen eine niederschwellige Möglichkeit, neue und vegetarische Gerichte auszuprobieren und somit Inspiration für eine nachhaltige Ernährung auch zu Hause zu erhalten. Aus diesem Grund haben wir die Planetary Health-Mittagslinie zusätzlich mit einem Planetary Health-Frühstück und -Abendessen ergänzt. Die Patient*innen können sich so einen kompletten Tag lang nach aktuellsten Ernährungsempfehlungen versorgen lassen.“ Die neue Ernährungsform in den Krankenhäusern der Johannesstift Diakonie und im Krankenhaus Waldfriede hat dabei eine besondere Tragweite: Sabine Köchling, Geschäftsführung der Johannesstift Diakonie Services: „Über Nachhaltigkeit wurde ja schon immer viel gesprochen und auch in Berlin gab es schon viele nachhaltige Ansätze. Gemeinsam mit dem Krankenhaus Waldfriede wollten wir jetzt auch etwas tun.“ Bernd Quoß, Vorstand Krankenhaus Waldfriede : „Persönlich hatte ich erst Vorbehalte gegen eine Großküche, aber Frau Köchling und Frau Briese haben mich sehr schnell überzeugt, dass sie auch vegetarisch kochen und vegan auf einer gesunden Ernährungslinie sind. Und da sind sie bei mir offene Türen eingerannt und seitdem arbeiten wir und denken hier sehr gut im Sinne einer guten Menülinie zusammen.“ Die Nachhaltigkeit ist dabei eines der zentralen Handlungsfelder der Johannesstift Diakonie, wie auch Vorstand Andreas Mörsberger erläutert: „Das über allem stehende Ziel ist es, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Wir wollen spätestens 2045 klimaneutral sein und das ist eine ganz große Aufgabe.“ Sie wollen mehr erfahren? Hier geht es zum Interview mit den Ernährungsexpert*innen Janina Briese und Amelie Kahl: https://youtu.be/NvqCWJKieE0
    Mehr anzeigen
    Share by: