GESCHICHTE DES KRANKENHAUSES

    Wie alles begann - Die Gründung des Krankenhauses Waldfriede

    Im Rahmen der Vortragsreihe "Medizin aktuell" wurde dieser Vortrag von Kirchenhistoriker Dr. Johannes Hartlapp aufgezeichnet. 

    Wie alles begann - Die Gründung des Krankenhauses Waldfriede

    Im Rahmen der Vortragsreihe "Medizin aktuell" wurde dieser Vortrag von Kirchenhistoriker Dr. Johannes Hartlapp aufgezeichnet. 

    Ende des 19. Jahrhunderts

    Die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, erkennt die Notwendigkeit, kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgern zu helfen. Es reift der Entschluss, ein Krankenhaus zu eröffnen. Es orientiert sich nach amerikanischem Vorbild, wo der Adventist J. H. Kellogg 1886 in Battle Creek, Michigan ein Krankenhaus aufgebaut hat. Im Herbst erwirbt Dr. L. E. Conradi ein geeignetes Gebäude im heutigen Bezirk Zehlendorf und beginnt hier ein Krankenhaus einzurichten.

    2022

    Mit der Zertifizierung drei weiterer Krebszentren, dem Analkarzinom-, dem Pankreaskarzinom- und dem Viszeralonkologischen Krebszentrum vergrößert und erweitert das Krankenhaus seine Kompetenzen im Bereich des onkologischen Schwerpunkts.

    2021

    Anschaffung des Chirurgiesystems "DaVinci" und damit Einstieg in die roboterassistierte Chirurgie sowie der Schritt in eine neue (chirurgische) Zukunft des Krankenhauses. Gleichzeitig wurde mit Eröffnung der Abteilung "Zentrum für Onkologische Oberbauchchirurgie und Robotik" unter der Leitung von Prof. Dr. med. Marcus Bahra auch der Weg in die Leber- und Pankreaschirurgie geebnet und die Arbeit aufgenommen.

    Um das onkologische Leistungsangebot für unsere Patient:innen zu erweitern wurde zu Beginn 2021 die bisherige Komfortstation des Krankenhauses in eine Palliativstation umgewandelt und ermöglicht den Patient:innen somit die palliative Weiterversorgung. Damit erfolgte auch der Schritt in die Palliativmedizin.

    2020

    Mit dem Darmkrebszentrum und dem Gynäkologischen Krebszentrum erfolgte 2020 zudem auch die Zertifizierung von zwei weiteren Krebszentren, die die onkologische Spezialisierung im Waldfriede weiter ausbauen.

    2020

    Erweiterung des Netzwerks um ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).

    2020

    Im Oktober öffnet nach einjähriger Bauphase das Ambulante OP-Zentrum. Auf ca. 700 m² Fläche befinden sich 3 OP-Säle und bis zu 20 Aufwachplätze. Es können fast alle Arten von Operationen von unseren eigenen und von externen Ärzt:innen durchgeführt werden.

    2020

    Das Krankenhaus Waldfriede feiert seinen 100. Geburtstag und befindet sich wie am Tag seiner Gründung noch immer am selben Standort unter gleicher Trägerschaft.

    2019

    Beginn des Umbaus, der Modernisierung und Erweiterung der Rettungsstelle (heute Zentrale Notaufnahme).

    Im Oktober begann der Umbau der alten Räumlichkeiten im UG des Haus B (ehemals Physiotherapie und Bäder) zu einem Ambulanten OP-Zentrum.

    2017

    Die psychiatrisch-psychosomatische Tagesklinik Waldfriede wird im Juni 2017 eröffnet. Die Tagesklinik bietet eine deutlich intensivere Therapie als bei ambulanter Behandlung und kommt doch ohne Übernachtung aus.

    2017

    Im April 2017 wird das "Seniorenzentrum Arche" in der Adolfstraße in Berlin-Zehlendorf übernommen. Künftig gehört es, unter dem Namen "Seniorenhaus Waldfriede" zum sich stetig weiterentwickelnden Gesundheitsnetzwerk des Krankenhauses Waldfriede.

    2013

    Die Endoskopie-Einheit der Inneren Medizin wird komplett modernisiert. 

    Am 11. September weiht das Krankenhaus Waldfriede zusammen mit Waris Dirie von der „Desert Flower Foundation“das „Desert Flower Center“ Waldfriede ein. Das Zentrum ermöglicht die weltweit einmalige ganzheitliche Betreuung genitalverstümmelter Frauen und Mädchen.

    2012

    Das Netzwerk Waldfriede wird um die Privatklinik Nikolassee erweitert. Die PN ist ein staatlich anerkanntes privates Akutkrankenhaus für internistische, psychiatrische und psychosomatische Behandlung.

    2008

    Zur Stärkung der internationalen Beziehungen hat das Krankenhaus Waldfriede – als erstes Berliner Krankenhaus – eine Kooperationsvereinbarung mit der Florida-Hospital-Gruppe in Orlando, Florida (USA) abgeschlossen. Diese beinhaltet die Zusammenarbeit auf dem medizinischen, pflegerischen und administrativen Sektor. 


    Das Krankenhaus Waldfriede wird mit seinem „Interdisziplinären Darm- und Beckenbodenzentrum“ Europäische Ausbildungsstelle für Operationstechniken in der Koloproktologie. Ärzte aus dem In- und Ausland nehmen hier an Kursen und Seminaren teil. 

    Zum ersten Mal richtet das Krankenhaus den „Internationalen Koloproktologie-Kongress“ aus, der von nun an alle zwei Jahre hier stattfinden wird. 

    Das Krankenhaus Waldfriede übernimmt das Schwimmbad des Bezirks Zehlendorf neben der John-F.-Kennedy-Schule. Sämtliche Schwimmkurse und medizinische Wasseranwendungen können im Rahmen des präventiven Kursprogrammes nun in einer eigenen Schwimmhalle durchgeführt werden. 

    Die Kurzzeitpflegeeinrichtung am Botanischen Garten in Berlin-Steglitz mit 14 Betten und einer jährlichen Betreuung von etwa 270 Gästen wird vom Krankenhaus Waldfriede übernommen. 

    2006

    Das „Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie“ wird gegründet und gehört schon bald zu einem deutschlandweit anerkannten Behandlungszentrum für Erkrankungen des Dick- und Enddarms. 

    2005

    Das Krankenhaus Waldfriede ist eines von acht anerkannten Brustkrebszentren in Berlin, das einen DMP-Vertrag der Krankenkassen erhält. 


    Das Krankenhaus Waldfriede wird zum ersten Mal nach KTQ zertifiziert. 


    Das Krankenhaus Waldfriede wird als rauchfreies Krankenhaus ausgezeichnet. 

    2000

    Weltweit als erstes Krankenhaus bietet das Krankenhaus Waldfriede mit der Babywiege (Babyklappe) ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungskonzept für Mütter in Not an. 

    Seither wurden 20 Babys bisher anonym in die Babyklappe gelegt und ca. 200 anonyme Geburten (Stand 2013) durchgeführt. Die Krankenhausseelsorger leisten hier eine menschlich wertvolle und segensreiche Arbeit. 

    1993

    Erstmalig in Deutschland wurde mit dem Gesundheitszentrum „PrimaVita“ an einem Akutkrankenhaus ein Gesundheitsförderungszentrum – mit einem strukturierten Präventivprogramm – angesiedelt. 


    1989

    Am 1. Oktober wird die Sozialstation Waldfriede gegründet. Es ist die erste Sozialstation in Deutschland, die an ein Akutkrankenhaus angesiedelt wird. Heute arbeiten 64 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier. Täglich werden ca. 160 Patientinnen und Patienten ambulant betreut. 

    1975

    Es entsteht ein weiterer Neubau auf dem Krankenhausgelände. 


    1959

    Im August findet die Einweihungsfeier eines neuen Erweiterungsbaus statt. 

    1940 - 1945

    Von den 310 Luftangriffen auf Berlin im Zweiten Weltkrieg bleiben die Gebäude des Krankenhauses Waldfriede wie durch ein Wunder verschont. 

    1922

    Spenden und eigene Mittel ermöglichen einen Erweiterungsbau. 

    Im Juli erhält das Krankenhaus Waldfriede die staatliche Anerkennung sowie die Erlaubnis, eine Krankenpflegeschule zu eröffnen.

    1920

    Am 15. April 1920 wird das Krankenhaus Waldfriede mit 39 Betten in 27 Krankenzimmern und einem noch nicht ganz fertig gestellten OP-Raum feierlich seiner Bestimmung übergeben.

    Ende des 19. Jahrhunderts

    Die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, erkennt die Notwendigkeit, kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgern zu helfen. Es reift der Entschluss, ein Krankenhaus zu eröffnen. Es orientiert sich nach amerikanischem Vorbild, wo der Adventist J. H. Kellogg 1886 in Battle Creek, Michigan ein Krankenhaus aufgebaut hat. Im Herbst erwirbt Dr. L. E. Conradi ein geeignetes Gebäude im heutigen Bezirk Zehlendorf und beginnt hier ein Krankenhaus einzurichten.

    2022

    Mit der Zertifizierung drei weiterer Krebszentren, dem Analkarzinom-, dem Pankreaskarzinom- und dem Viszeralonkologischen Krebszentrum vergrößert und erweitert das Krankenhaus seine Kompetenzen im Bereich des onkologischen Schwerpunkts.

    2022

    Mit der Zertifizierung drei weiterer Krebszentren, dem Analkarzinom-, dem Pankreaskarzinom- und dem Viszeralonkologischen Krebszentrum vergrößert und erweitert das Krankenhaus seine Kompetenzen im Bereich des onkologischen Schwerpunkts.

    2021

    Anschaffung des Chirurgiesystems "DaVinci" und damit Einstieg in die roboterassistierte Chirurgie sowie der Schritt in eine neue (chirurgische) Zukunft des Krankenhauses. Gleichzeitig wurde mit Eröffnung der Abteilung "Zentrum für Onkologische Oberbauchchirurgie und Robotik" unter der Leitung von Prof. Dr. med. Marcus Bahra auch der Weg in die Leber- und Pankreaschirurgie geebnet und die Arbeit aufgenommen.

    Um das onkologische Leistungsangebot für unsere Patient:innen zu erweitern wurde zu Beginn 2021 die bisherige Komfortstation des Krankenhauses in eine Palliativstation umgewandelt und ermöglicht den Patient:innen somit die palliative Weiterversorgung. Damit erfolgte auch der Schritt in die Palliativmedizin.

    2020

    Mit dem Darmkrebszentrum und dem Gynäkologischen Krebszentrum erfolgte 2020 zudem auch die Zertifizierung von zwei weiteren Krebszentren, die die onkologische Spezialisierung im Waldfriede weiter ausbauen.

    2020

    Erweiterung des Netzwerks um ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).

    2020

    Im Oktober öffnet nach einjähriger Bauphase das Ambulante OP-Zentrum. Auf ca. 700 m² Fläche befinden sich 3 OP-Säle und bis zu 20 Aufwachplätze. Es können fast alle Arten von Operationen von unseren eigenen und von externen Ärzt:innen durchgeführt werden.

    2020

    Das Krankenhaus Waldfriede feiert seinen 100. Geburtstag und befindet sich wie am Tag seiner Gründung noch immer am selben Standort unter gleicher Trägerschaft.

    2019

    Beginn des Umbaus, der Modernisierung und Erweiterung der Rettungsstelle (heute Zentrale Notaufnahme).

    Im Oktober begann der Umbau der alten Räumlichkeiten im UG des Haus B (ehemals Physiotherapie und Bäder) zu einem Ambulanten OP-Zentrum.

    2017

    Die psychiatrisch-psychosomatische Tagesklinik Waldfriede wird im Juni 2017 eröffnet. Die Tagesklinik bietet eine deutlich intensivere Therapie als bei ambulanter Behandlung und kommt doch ohne Übernachtung aus.

    2017

    Im April 2017 wird das "Seniorenzentrum Arche" in der Adolfstraße in Berlin-Zehlendorf übernommen. Künftig gehört es, unter dem Namen "Seniorenhaus Waldfriede" zum sich stetig weiterentwickelnden Gesundheitsnetzwerk des Krankenhauses Waldfriede.

    2013

    Die Endoskopie-Einheit der Inneren Medizin wird komplett modernisiert. 

    Am 11. September weiht das Krankenhaus Waldfriede zusammen mit Waris Dirie von der „Desert Flower Foundation“das „Desert Flower Center“ Waldfriede ein. Das Zentrum ermöglicht die weltweit einmalige ganzheitliche Betreuung genitalverstümmelter Frauen und Mädchen.

    2012

    Das Netzwerk Waldfriede wird um die Privatklinik Nikolassee erweitert. Die PN ist ein staatlich anerkanntes privates Akutkrankenhaus für internistische, psychiatrische und psychosomatische Behandlung.

    2008

    Zur Stärkung der internationalen Beziehungen hat das Krankenhaus Waldfriede – als erstes Berliner Krankenhaus – eine Kooperationsvereinbarung mit der Florida-Hospital-Gruppe in Orlando, Florida (USA) abgeschlossen. Diese beinhaltet die Zusammenarbeit auf dem medizinischen, pflegerischen und administrativen Sektor. 


    Das Krankenhaus Waldfriede wird mit seinem „Interdisziplinären Darm- und Beckenbodenzentrum“ Europäische Ausbildungsstelle für Operationstechniken in der Koloproktologie. Ärzte aus dem In- und Ausland nehmen hier an Kursen und Seminaren teil. 

    Zum ersten Mal richtet das Krankenhaus den „Internationalen Koloproktologie-Kongress“ aus, der von nun an alle zwei Jahre hier stattfinden wird. 

    Das Krankenhaus Waldfriede übernimmt das Schwimmbad des Bezirks Zehlendorf neben der John-F.-Kennedy-Schule. Sämtliche Schwimmkurse und medizinische Wasseranwendungen können im Rahmen des präventiven Kursprogrammes nun in einer eigenen Schwimmhalle durchgeführt werden. 

    Die Kurzzeitpflegeeinrichtung am Botanischen Garten in Berlin-Steglitz mit 14 Betten und einer jährlichen Betreuung von etwa 270 Gästen wird vom Krankenhaus Waldfriede übernommen. 

    2006

    Das „Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie“ wird gegründet und gehört schon bald zu einem deutschlandweit anerkannten Behandlungszentrum für Erkrankungen des Dick- und Enddarms. 

    2005

    Das Krankenhaus Waldfriede ist eines von acht anerkannten Brustkrebszentren in Berlin, das einen DMP-Vertrag der Krankenkassen erhält. 


    Das Krankenhaus Waldfriede wird zum ersten Mal nach KTQ zertifiziert. 


    Das Krankenhaus Waldfriede wird als rauchfreies Krankenhaus ausgezeichnet. 

    2000

    Weltweit als erstes Krankenhaus bietet das Krankenhaus Waldfriede mit der Babywiege (Babyklappe) ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungskonzept für Mütter in Not an. 

    Seither wurden 20 Babys bisher anonym in die Babyklappe gelegt und ca. 200 anonyme Geburten (Stand 2013) durchgeführt. Die Krankenhausseelsorger leisten hier eine menschlich wertvolle und segensreiche Arbeit. 

    1993

    Erstmalig in Deutschland wurde mit dem Gesundheitszentrum „PrimaVita“ an einem Akutkrankenhaus ein Gesundheitsförderungszentrum – mit einem strukturierten Präventivprogramm – angesiedelt. 


    1989

    Am 1. Oktober wird die Sozialstation Waldfriede gegründet. Es ist die erste Sozialstation in Deutschland, die an ein Akutkrankenhaus angesiedelt wird. Heute arbeiten 64 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier. Täglich werden ca. 160 Patientinnen und Patienten ambulant betreut. 

    1975

    Es entsteht ein weiterer Neubau auf dem Krankenhausgelände. 


    1959

    Im August findet die Einweihungsfeier eines neuen Erweiterungsbaus statt. 

    1940 - 1945

    Von den 310 Luftangriffen auf Berlin im Zweiten Weltkrieg bleiben die Gebäude des Krankenhauses Waldfriede wie durch ein Wunder verschont. 

    1922

    Spenden und eigene Mittel ermöglichen einen Erweiterungsbau. 

    Im Juli erhält das Krankenhaus Waldfriede die staatliche Anerkennung sowie die Erlaubnis, eine Krankenpflegeschule zu eröffnen.

    1920

    Am 15. April 1920 wird das Krankenhaus Waldfriede mit 39 Betten in 27 Krankenzimmern und einem noch nicht ganz fertig gestellten OP-Raum feierlich seiner Bestimmung übergeben.

    Ende des 19. Jahrhunderts

    Die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, erkennt die Notwendigkeit, kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgern zu helfen. Es reift der Entschluss, ein Krankenhaus zu eröffnen. Es orientiert sich nach amerikanischem Vorbild, wo der Adventist J. H. Kellogg 1886 in Battle Creek, Michigan ein Krankenhaus aufgebaut hat. Im Herbst erwirbt Dr. L. E. Conradi ein geeignetes Gebäude im heutigen Bezirk Zehlendorf und beginnt hier ein Krankenhaus einzurichten.

    Share by: