Sehr geehrte Patientin,
In unserem gynäkologischen Krebszentrum diagnostizieren und behandeln wir alle bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitale.
Dabei sorgt die Behandlung in einem Zentrum dafür, dass alle für die Erkrankung relevanten Spezialisten bei Planung und Durchführung zur Verfügung stehen.
Gynäkologische Krebserkrankungen sind in vielen Fällen operabel und werden durch speziell ausgebildete gynäkologische Onkologen behandelt. Dabei variiert die ideale Operationsmethode je nach Krebsart und Ausdehnung. Einige werden heutzutage bereits standardmäßig minimal-invasiv operiert, z.T. sogar organerhaltend.
Für manche Erkrankungen können wir sanftere Verfahren, wie nervenschonende Techniken oder die Wächterlymphknoten-Darstellung (Sentinel-Lymphknoten) anbieten.
Dazu wird bei uns jede operative Strategie individuell an Patientin und Tumor angepasst. Diese moderne Herangehensweise verfolgt das Ziel durch gründliche Diagnostik möglichst viele Informationen über einen Tumor zu erhalten, um dann ein maßgeschneidertes Operationskonzept - nach dem Prinzip so viel wie nötig, so wenig wie möglich - zu entwickeln.
Jede Patientin mit einer Krebserkrankung wird auf unserer interdisziplinären Tumorkonferenz (mit Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen und wenn erforderlich weiteren Disziplinen) besprochen und es wird ein Therapie- oder Nachsorgeplan nach aktuellen Leitlinien und Erkenntnissen aufgestellt.
Zu den häufigsten von uns behandelten Krebserkrankungen gehören:
- Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
- Gebärmutterkörperkrebs (Corpuskarzinom)
- Krebs des äußeren Genitale und der Scheide (Vulva- und Vaginalkarzinom)
- Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
- Krebsvorstufen (Dysplasien)
Krebsvorstufen erfordern im Gegensatz zu den manifesten Krebserkrankungen zwar meist weniger operative Radikalität, jedoch genauso viel Sorgfalt in Diagnostik und Therapie. Wenn bei Ihnen in eine solche Veränderung gesichert wurde, können wir diese meist ambulant operativ entfernen/behandeln.
Kontakt für Patienten
Laufende Studien
Expression VI
Carolin meets Hanna: Langzeitüberleben mit Eierstock.
Weltweite Umfrage von langzeitüberlebenden Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs.
Expression VIII
Individuelle Wahrnehmung und Informationsstand von Patientinnen mit einem Low-grade Ovarialkarzinom oder einem Borderlinetumor des Ovars.
REGSA
Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
https://www.ago-online.de/fileadmin/downloads/pdf/2018/Studie_REGSA2018.pdf
IMROVE: Expression XI
Internationale Umfrage für Patientinnen mit Endometriumkarzinom: Perspektive und Erwartungen an Therapie und Lebensqualität.
Scout-1 Studie
Offene, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom in Deutschland, mit dem Schwerpunkt auf Wirksamkeit, Sicherheit und Bedürfnisse der Patientinnen von Behandlungsabläufen.
Informationen für Einweiser
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle in Berlin
https://www.sekis-berlin.de/
Selbsthilfegruppe Eierstock- und Gebärmutterkrebs in Berlin
https://www.eierstockkrebs-selbsthilfegruppe.de/
Selbsthilfe Zehlendorf/Steglitz
E-Mail: selbsthilfe@mittelhof.org
Deutsche Krebsgesellschaft
https://www.krebsgesellschaft.de/
Deutsche Krebshilfe
https://www.krebshilfe.de/
Stiftung Eierstockkrebs
https://stiftungeierstockkrebs.de/
Externe Therapeutensuche
Psychoonkologie in Berlin
https://psychoonkologie.berlin/
Psychotherapeutenkammer Berlin
https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/ratsuchende/psychotherapie-finden