Die Palliativstation befindet sich im Haus B, im 2. Obergeschoss. Sie verfügt über 10 Einzel- und 2 Doppelzimmer. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Badezimmer und jeder Bettplatz ist mit einem Telefon und einem Fernseher sowie der Möglichkeit der Internetnutzung ausgestattet. Auf Wunsch der Patienten können Angehörige und Freunde mit auf der Palliativstation übernachten.
Ein gemütliches Wohnzimmer bietet Patienten und Angehörigen Raum für Begegnungen und Gespräche. In der angrenzenden Gemeinschaftsküche können Patienten oder Angehörige Speisen selbst zubereiten, wenn sie das möchten. Die Palliativstation ist bewusst wohnlich gestaltet.
Es ist uns wichtig, den Tagesablauf der Patienten – mit und trotz der Erkrankung – nach Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen zu gestalten.
Das Team der Palliativmedizin möchte, dass sich Patienten und Angehörige während ihres Aufenthalts auf der Station wohlfühlen.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus speziell geschulten Ärzten, Pflegekräften, einer Psychologin, einer Physiotherapeutin, einer Seelsorgerin, einer Ernährungsberaterin, einer Mitarbeiterin des ambulanten Hospizdienstes, einer Sozialarbeiterin sowie einer Kunst- und einer Musiktherapeutin. Unser Schwerpunkt liegt in der aktiven, umfassenden Begleitung von Patienten, bei denen es nicht mehr um Heilung geht.
Durch bestmögliche Linderung belastender körperlicher oder psychischer Symptome, durch kreative und individuelle Pflege, durch soziale Unterstützung und spirituelle Betreuung, folgt unser Palliativteam dem Ziel, die Lebensqualität des Patienten zu erhalten oder zu verbessern.
Auf der Palliativstation werden Patienten mit fortschreitenden, unheilbaren Erkrankungen betreut, deren medizinische und psychosoziale Situation eine intensive Begleitung durch ein spezialisiertes Team notwendig macht. Neben Krebserkrankungen gehören fortgeschrittene Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen, aber auch fortgeschrittene neurologische Erkrankungen dazu.
In der Regel werden Patienten ca. 2-3 Wochen auf unserer Palliativstation behandelt. Ziel der Behandlung ist es, den Patienten in seine häusliche Umgebung oder in eine andere stationäre Einrichtung, z.B. in ein Hospiz zu entlassen.
Eine organisierte Überleitung von der stationären zur ambulanten Versorgung ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Wir helfen Ihnen bei Anträgen (z.B. Pflegestufe, Hilfeleistungen), Besorgen von Hilfsmittel sowie beim Organisieren der ambulanten Pflege. Ehrenamtliche Hospizhelfer werden Sie auch nach der Entlassung weiter begleiten.
Sollte eine Entlassung oder Verlegung nicht möglich sein, so ist die Palliativstation auch ein Ort für die Begleitung und Behandlung der Patienten und deren Angehörige in der Sterbephase bis zum Tod.
Ein Besuch der Station und ein Vorgespräch sind gerne möglich. Bitte vereinbaren Sie jedoch zuvor einen Termin mit unserer Stationsleitung.
Palliativstation
Tel.: +49 30 81810-334
palliativ@waldfriede.de
+49 30 81 810-8410 oder +49 30 81 810-8314
Eine Anmeldung kann gerne auch über folgendes Formular per Fax an +49 30 81 810-77137 erfolgen:
+49 30 81 810-77243
Palliativstation
Tel.: +49 30 81810-334
palliativ@waldfriede.de
+49 30 81 810-8410 oder +49 30 81 810-8314
Eine Anmeldung kann gerne auch über folgendes Formular per Fax an +49 30 81 810-77137 erfolgen:
+49 30 81 810-77243