Schließung des Schwimmbads am Teltower Damm bedroht Existenz des Gesundheitszentrums PrimaVita

    1. Juni 2023

    Das Gesundheitszentrum PrimaVita in Zehlendorf feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Seit 1997 bieten wir nicht nur Gesundheitskurse in unseren Bewegungsräumen am Krankenhaus Waldfriede an, sondern auch Bewegungskurse im Wasser. Seit 2009 finden diese Kurse ausschließlich in "unserem" Bad am Teltower Damm statt. Heute möchten wir auf die besondere Bedeutung dieses Bades eingehen.


    Einzigartig an unserem Bad und in ganz Berlin ist sein höhenverstellbarer Hubboden. Diese besondere Ausstattung, zusammen mit der angenehmen Wassertemperatur von 30 bis 32 Grad Celsius, schafft ideale Voraussetzungen für die Bewegung im Wasser, insbesondere für vulnerable Gesellschaftsgruppen wie kleine Kinder und Senior:innen.

    

    Der Badbetrieb erstreckt sich von früh bis spät: Vormittags wird das Bad vorrangig von Seniorengruppen und Kitas genutzt, nachmittags und abends sowie an Wochenenden von Berufstätigen, Kinder-Schwimmkursen, dem Deutschen Roten Kreuz und der DLRG. Unser Ziel ist es, allen Altersgruppen im Bezirk die Möglichkeit zu bieten, sich durch gesundheitsfördernde und therapeutische Bewegung im Wasser fit zu halten.

    Diese wichtige Möglichkeit ist nun stark gefährdet. Der Nutzungsvertrag für das Bad wurde zum 31.12.2023 von der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement (BIM) gekündigt. Unsere größte Sorge ist, dass dadurch das Schicksal des Bades besiegelt wird und ein Abriss unausweichlich wird.


    Wir möchten gemeinsam mit der Stadt und dem Bezirk alles in unserer Macht Stehende tun, um eine Lösung zu finden, die eine Sanierung des Bades ermöglicht und sicherstellt, dass es weiterhin seine bedeutende Aufgabe im Bezirk erfüllen kann. Auch Bernd Quoß, Vorstand des Krankenhauses Waldfriede, zu dem das PrimaVita gehört ist geschockt über die Nachricht und sagt: „Ein Abriss des Bades wäre nicht nur ein Verlust für uns als Gesundheitszentrum, sondern vor allem für die gesamte Gemeinschaft, die auf dieses Bad angewiesen ist.“

    Wir rufen daher die Stadt, den Bezirk und alle relevanten Akteure dazu auf, gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, die es ermöglicht, das Bad zu erhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren. Denn das PrimaVita und das Bad am Teltower Damm sind mehr als nur ein Ort für Bewegung im Wasser - sie sind ein wichtiger Bestandteil des Gemeinschaftsgefühls und ein Ort, an dem Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden.

    25. Februar 2025
    • Die Geburtshilfe in Waldfriede erhält einen von Hebammen geführten Kreißsaal. • Anmeldungen zur Geburt sind unter geburt@waldfriede.de möglich. • Bewerbungen von Hebammen sind jederzeit herzlich willkommen. Berlin-Zehlendorf. Das Krankenhaus Waldfriede hat im Rahmen des Schutzschirmverfahrens auch die Geburtshilfe neu aufgestellt und wird diese zusätzlich zum bewährten Kreißsaal mit Ärzten und Hebammen, um einen hebammengeführten Kreißsaal erweitern. „Damit erhalten Eltern künftig das Beste aus beiden Welten: die beruhigende Atmosphäre eines Geburtshauses, gepaart mit der Sicherheit eines Krankenhauses“, freut sich Kristina Schlitter, Leitende Hebamme der Geburtshilfe . Die bisherigen Reaktionen auf die Planungen seien durchweg positiv. „Viele Hebammen haben sich bereits bei mir gemeldet und Interesse bekundet, den neuen Kreißsaal in Waldfriede mitzugestalten.“ Neuzugänge im Hebammen-Team seien höchst willkommen, so Kristina Schlitter. „Für einen funktionierenden Hebammen-Kreißsaal ist eine enge Vertrauensbasis zwischen Hebammen und Ärzten nötig“, sagt Dr. med. Florian Müller, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe . Dieses Vertrauen habe sich durch die enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Krankenhaus Waldfriede mit der unmittelbar angebundenen Wochenbettstation jahrelang aufgebaut. „Das Hauptaugenmerk bei einer Geburt liegt darauf, dass sich die werdende Mutter wohl und sicher fühlt – und das ist in unserem Haus der Anspruch aller Mitarbeiter“, so Müller. Besonderes Ziel des neuen Konzeptes sei es, jeder werdenden Mutter während der Geburt eine 1:1-Betreuung durch eine Hebamme zu ermöglichen. Bei unvorhergesehenen Komplikationen könne zur Unterstützung auch im hebammengeführten Kreißsaal jederzeit ein Arzt hinzugezogen werden. Mit der Eröffnung des neuen Hebammen-Kreißsaals im Mai 2025 erhalten werdende Eltern somit eine zusätzliche Option für eine selbstbestimmte Geburt, die die bestehende traditionsreiche Geburtshilfe des Hauses ergänzt. „Während andere Häuser im Berliner und Brandenburger Umfeld ihre Geburtsstationen schließen mussten, können wir mit der Zeit gehen und den Menschen in unserem Bezirk künftig sogar ein breiteres Angebot machen“, begrüßt Bernd Quoß, Vorstand des Vereins Krankenhaus Waldfriede , die Neuerungen in der Geburtshilfe. „Dieser Restrukturierungserfolg ist eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg unseres Hauses und eine Motivation für uns alle, weiter hart dafür zu arbeiten, das Krankenhaus Waldfriede in eine gesicherte Zukunft zu lenken. Schließlich ist jeder zweite Zehlendorfer im Krankenhaus Waldfriede geboren“. Über den hebammengeführten Kreißsaal Ein hebammengeführter oder -geleiteter Kreißsaal (auch Hebammen-Kreißsaal; HKS) ist ein interprofessionelles Betreuungskonzept für werdende Mütter. Sofern keine Geburtsrisiken vorliegen, sieht das Konzept eine von Hebammen geleitete Betreuung vor, um Schwangeren einen möglichst autarken und selbstbestimmten Geburtsprozess zu ermöglichen. Bei medizinischem Unterstützungsbedarf oder Notfällen sieht das Versorgungskonzept eine schnelle und sichere Versorgung durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte am gleichen Ort vor. Eine räumliche Verlegung wie in einem Geburtshaus entfällt. Über das Krankenhaus Waldfriede Das freigemeinnützige Akutkrankenhaus Waldfriede ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Pro Jahr werden hier etwa 15.000 Patienten stationär und 100.000 Patienten ambulant behandelt. Seit seiner Gründung im Jahr 1920 orientiert sich das medizinische Handeln an ganzheitlichen Präventions- und Therapiekonzepten zum Wohl des Menschen. Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und weit über die Grenzen Berlins hinaus genießt das Krankenhaus Waldfriede auf höchstem medizinischem Niveau sehr hohes Ansehen. An jedem 2. Mittwoch im Monat findet um 18 Uhr im Großen Saal (Kapelle) des Krankenhauses Waldfriede ein Elterninformationsabend der Geburtshilfe statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Anmeldungen zur Geburt sind möglich per E-Mail an geburt@waldfriede.de unter Angabe einer Telefonnummer. Details und Termine werden dann im Rückruf direkt von unseren Hebammen geklärt. Weitere Informationen: https://www.krankenhaus-waldfriede.de/geburtshilfe-kreißsaal Pressekontakt Bernd Quoß Vorstand Telefon: 030. 81 810-213 Telefax: 030. 81 810-77213 Mail: b.quoss@waldfriede.de
    25. März 2024
    Wann? Donnerstag, 11. Juli 2024, 18:30 bis 20:00 Uhr
    25. März 2024
    Wann? Donnerstag, 13. Juni 2024, 18:30 bis 19:30 Uhr
    Mehr anzeigen
    Share by: