Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
die „endokrine Chirurgie“ beschäftigt sich mit der operativen Therapie von Erkrankungen der inneren Drüsen. Behandelt werden insbesondere Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse sowie der Nebenniere. Störungen in der Funktion dieser Organe bleiben häufig lange Zeit unentdeckt, führen jedoch zu nachhaltigen körperlichen und auch seelischen Beeinträchtigungen.
Mit dem neu geschaffenen „Zentrum für endokrine Chirurgie“ wird die Spezialisierung im Krankenhauses Waldfriede fortgeführt. Neben den Erkrankungen an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere werden auch neuroendokrine Tumore meist des Magen-Darm-Traktes behandelt. Kommt es nach ausführlicher Diagnostik und Beratung des Patienten zu einer Operationsempfehlung, wird diese möglichst in minimalinvasiver Technik durchgeführt.
Entsprechend der Philosophie unseres Teams lernen Sie Ihren späteren Operateur bereits beim ersten Arzt-Patienten-Kontakt kennen. Er untersucht Sie und schlägt ein individuelles Behandlungskonzept vor. So übernimmt der Operateur von Anfang an die Verantwortung für die chirurgische Therapie und ist vom Aufnahmetag bis zum Entlassungstag Ihr erster Ansprechpartner und Ihre Vertrauensperson. Selbst am Operationstag können mit dem Operateur vor der Narkose noch eventuell offene Fragen besprochen werden. Dieses Vorgehen unterstützt das Konzept „Angstfreies Krankenhaus“, das in unserem Krankenhaus entwickelt wurde und seither erfolgreich in der Praxis umgesetzt wird.
Wir sind gerne für Sie da!
Chefarzt
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Oberarzt
Facharzt für Chirurgie
Facharzt
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Psychologin / Psychoonkologin
Psychologin M. Sc.
+49 (0)30. 81 810-379
j.kruithoff@waldfriede.de
Psychologin / Psychoonkologin
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Fachpsychologin Palliative Care
+49 30 81 810-379
m.Gallardo-Brueckner@waldfriede.de
Psychologin / Psychoonkologin
Psychologin M. Sc.
+49 30 81 810-379
l.obermeyer@waldfriede.de
Stationsleitung
+49 30 81 810-8233
p.reichenstein@waldfriede.de
Zentrum für endokrine Chirurgie
Haus B, EG
Argentinische Allee 40
14163 Berlin-Zehlendorf
+49 30 81 810-247
+49 30 81 810-77247
Zentrum für endokrine Chirurgie
Haus B, EG
Argentinische Allee 40
14163 Berlin-Zehlendorf
+49 30 81 810-247
+49 30 81 810-77247
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung
Die Anmeldung bei planbaren Eingriffen erfolgt über unser Sekretariat.
Dort erhalten Sie auch Untersuchungstermine für folgende Spezialsprechstunden:
– Schilddrüse und Nebenschilddrüse
– Nebenniere
– Neuroendokrine Tumoren
Besteht die Indikation zur Operation, wird in der Regel ein prästationärer Termin zur Narkosebesprechung und zur Durchführung notwendiger Untersuchungen vereinbart. Um einen stationären Aufenthalt so kurz wie möglich zu halten, nehmen wir Sie zumeist erst am Morgen des Operationstages auf unserer Station auf.
Der Rat und Hilfe suchende Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Erst nach ausführlicher und individueller Beratung fällt die Entscheidung zu einem maßgeschneiderten Operationsverfahren oder zu einer konservativen Therapie.
Chirurgische Eingriffe an den endokrinen Organen Schilddrüse und Nebenschilddrüse erfolgen in unserer Abteilung – wenn die Größe des Befundes es erlaubt – in minimal-invasiver videoassistierter Technik (MIVAT). Durch Einsatz des sogenannten „Neuromonitorings“ werden Verletzungen an den Stimmbandnerven auf ein Minimum reduziert (< 1%).
Die bereits vom niedergelassenen Kollegen erhobenen Befunde werden in den Behandlungsplan vollständig integriert.
Doppeluntersuchungen sollen grundsätzlich vermieden werden. Ausstehende und für die bevorstehende Operation unentbehrliche Untersuchungen werden im Rahmen eines prästationären Vorstellungstermins durchgeführt. Hierzu zählen z. B. Röntgenuntersuchungen der Lunge, Blutuntersuchungen, EKG oder aber auch die Überprüfung der Stimmbandfunktion durch einen HNO-Arzt auf dem Klinikgelände vor einer geplanten Schilddrüsenoperation.
Am Morgen des Operationstages wird Sie der Operateur noch einmal persönlich begrüßen. Einen besonderen Stellenwert nimmt im Krankenhaus Waldfriede traditionell die intensive persönliche Zuwendung zum Patienten vor und nach der Operation ein.
Die postoperative Therapie erfolgt in enger Absprache mit den niedergelassenen Kollegen. Diese werden im Allgemeinen die weitere Betreuung des Patienten wie Wundkontrolle und Verbandswechsel übernehmen. Im Einzelfall und auf Wunsch des Patienten kann parallel die postoperative Betreuung in einer unserer Spezialsprechstunden angeboten werden.
Die bereits vom niedergelassenen Kollegen erhobenen Befunde werden in den Behandlungsplan vollständig integriert.
Doppeluntersuchungen sollen grundsätzlich vermieden werden. Ausstehende und für die bevorstehende Operation unentbehrliche Untersuchungen werden im Rahmen eines prästationären Vorstellungstermins durchgeführt. Hierzu zählen z. B. Röntgenuntersuchungen der Lunge, Blutuntersuchungen, EKG oder aber auch die Überprüfung der Stimmbandfunktion durch einen HNO-Arzt auf dem Klinikgelände vor einer geplanten Schilddrüsenoperation.
Am Morgen des Operationstages wird Sie der Operateur noch einmal persönlich begrüßen. Einen besonderen Stellenwert nimmt im Krankenhaus Waldfriede traditionell die intensive persönliche Zuwendung zum Patienten vor und nach der Operation ein.
Die postoperative Therapie erfolgt in enger Absprache mit den niedergelassenen Kollegen. Diese werden im Allgemeinen die weitere Betreuung des Patienten wie Wundkontrolle und Verbandswechsel übernehmen. Im Einzelfall und auf Wunsch des Patienten kann parallel die postoperative Betreuung in einer unserer Spezialsprechstunden angeboten werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy.
Im Rahmen der Sendereihe "Aus der Praxis" auf dem Hope Channel, wurde Chefarzt PD Dr. Ingo Leister zum Thema "Schilddrüse - Wenn sie außer Kontrolle gerät"interviewt.
Im Rahmen der Vortragsreihe "Medizin aktuell" wurde ein Vortrag von Chefarzt PD Dr. Ingo Leister zum Thema "Entzündungen der Schilddrüse bleiben häufig unentdeckt - Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten" aufgezeichnet.
Im Rahmen der Sendereihe "Aus der Praxis" auf dem Hope Channel, wurde Oberarzt Dr. Michael Volland zum Thema "Angstfrei im Krankenhaus" interviewt.
Im Rahmen der Sendereihe "Aus der Praxis" auf dem Hope Channel, wurde Chefarzt PD Dr. Ingo Leister zum Thema "Schilddrüse - Wenn sie außer Kontrolle gerät"interviewt.
Im Rahmen der Vortragsreihe "Medizin aktuell" wurde ein Vortrag von Chefarzt PD Dr. Ingo Leister zum Thema "Entzündungen der Schilddrüse bleiben häufig unentdeckt - Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten" aufgezeichnet.
Im Rahmen der Sendereihe "Aus der Praxis" auf dem Hope Channel, wurde Oberarzt Dr. Michael Volland zum Thema "Angstfrei im Krankenhaus" interviewt.